Das KKL Luzern im Bild der Schweiz
von Gerold Kunz
Annette Gigon und Martin Heller diskutieren mit Elisabeth Dalucas über das KKL Luzern von heute.
Hommage an das KKL Luzern
Bildspur mit Bauten aus den 1990er Jahren
Das KKL Luzern als Inspirationsquelle...
Flach ge dach t
von Christoph Rütimann
Text und Bildspur zum grossen Dach.
Im Urteil seiner Zeitgenossen
von Hanns Fuchs
Fünf Experten beurteilen aus unterschiedlichen Optiken Geschichte und Langzeitwirkung des KKL Luzern.
Neues aus der HSLU T&A
Ein UrbanSoundScape Festival für Luzern.
Lebendiges Denkmal
von Gerold Kunz
Eine Absage war die knappe Antwort aus den Ateliers Jean Nouvel, die uns erreichte, nachdem wir den Meisterarchitekten zur Mitwirkung an dieser Jubiläumsausgabe einluden. Ein Zeichen dafür, dass für Nouvel das Kapitel Luzern abgeschlossen ist und er sich heute anderen Projekten widmen kann?
Wir ergreifen heute die Gelegenheit und setzen zu einer Betrachtung des Phänomens «KKL Luzern» an. Mit dieser Spezialausgabe zum 10. Geburtstag halten wir für einen kurzen Moment inne: Was ist eigentlich in der Zeitspanne seit der Eröffnung geschehen? Dabei richten wir den Blick nicht nur auf Luzern, sondern beziehen Entwicklungen andernorts mit ein.
Als vor zehn Jahren das KKL Luzern eröffnet wurde, war die «Idee KKL» schon 10 Jahre alt: 1990 wurde der internationale Architekturwettbewerb entschieden und damit ein erstes Bild des künftigen Bauwerks greifbar. Zwar hatten sich in der Folge das Projekt und die Projektorganisation stark verändert und die Umsetzung von Luzern grosse Entscheidungen eingefordert. Doch heute ist allen klar: Das KKL Luzern ist eine Erfolgsstory, wie es sie in der Schweiz kaum ein zweites Mal gibt.
Statt aber hier das Bauwerk abzufeiern, wie Museumsdirektor Peter Fischer bei einer Anfrage mutmasste, setzen wir zu einer Gesamtschau an. Was hat uns das KKL Luzern gebracht? Was hat es verändert? Wir befragen dabei auch Personen, die nicht direkt in den Entstehungsprozess eingebunden waren, und lassen Architekten mit einer Auswahl an Bauten sprechen, die von der Beschäftigung mit dem KKL Luzern zeugen. Die Auseinandersetzung mit dem KKL Luzern ist, wie wir festgestellt haben, bis heute lebendig geblieben.