Neues qualitatives Gewissen
Interview: Dieter Geissbühler
Zum Jahreswechsel wird Jürg Rehsteiner neuer Stadtarchitekt von Luzern.
Bauidentität bewahren
Interview: Dieter Geissbühler
Cony Grünenfelder wechselte als Denkmalpflegerin von der Stadt zum Kanton Luzern.
Der Vermittler
von Thomas Bolli
Alt-Stadtarchitekt Jean-Pierre Deville blickt zurück auf sein 15-jähriges Wirken.
Der Ermöglicher
von Peter Omachen
Dr. Georg Carlen war 18 Jahre lang kantonaler Denkmalpfleger von Luzern.
Ausblick
Remo Halter führt aus, was der BSA vom neuen Stadtarchitekten erwartet.
Neues aus der HSLU T&A
Fokus Material.
Schlüsselstellen
von Ursula Mehr
Seit dem 1. November ist Cony Grünenfelder die neue Denkmalpflegerin des Kantons Luzern, und ab 1. Januar wird der neue Stadtarchitekt Jürg Rehsteiner sein Amt offiziell antreten. Damit sind zwei Schlüsselstellen mit entscheidendem Einfluss auf Architektur und Stadtplanung neu besetzt. Der Stadtarchitekt befasst sich mit der Gestalt der Stadt und fördert deren räumliche und bauliche Entwicklung. Dabei legt er bei der Planung nicht selbst Hand an, sondern begleitet Architektur-Wettbewerbsverfahren oder initiert Entwicklungsstudien. Als Jurymitglied oder Mitwirkender in der Stadtbaukommission nimmt er Einfluss nicht nur auf die Architektur, sondern auch auf die Gestaltungsmassnahmen im Stadtraum. Als aktuelles Beispiel kann hier der Plan Lumière genannt werden. Zudem steht er der städtischen Denkmalpflege und dem Kulturgüterschutz vor.
Die ehemalige Vorsteherin dieses Ressorts Cony Grünenfelder hat nun als Leiterin in die Kantonale Denkmalpflege gewechselt. Auch hier ist die Kerntätigkeit das Beraten und Begleiten, im Gegensatz zum Amt des Stadtarchitekten vor allem im historischen Kontext. Die Denkmalpflege erforscht, schützt und pflegt Baudenkmäler, historische Gärten, technikgeschichtliche Anlagen, Baugruppen und Ortsbilder. Die Ergebnisse sind jährlich im September am Europäischen Tag des Denkmals zu besichtigen.
Dieses seltene Zusammentreffen solch bedeutender Amtswechsel nimmt KARTON 20 zum Anlass, sowohl einen Blick zurück auf das Wirken der abtretenden Amtsträger als auch einen neugierigen Blick auf die neuen zu werfen. Neben den Plänen der neuen Amtsinhaber sind auch die Erwartungen der praktizierenden Architektinnen und Architekten an jene von Interesse. Stellvertretend dazu wurde der BSA angefragt.