«Gute Architektur zu bauen erachte ich als Verpflichtung.»
von Stefan Kunz
Interview mit Mary Sidler Stalder, Bauvorsteherin der Stadt Sempach.
Der Architektur-Pfad
von Simon Mathis
Seit April 2015 hat das Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach ein neues Zuhause.
Projekt mit Ausstrahlung
von Gerold Kunz
Auf der Martinshöhe, einem Grundstück am östlichen Siedlungsrand von Sempach, wird die erste Siedlung nach Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft auf der Luzerner Landschaft entstehen.
Tetris für Fortgeschrittene
von Andreas Gervasi
Die Mühle in Sempach als Beispiel dafür, wie die bauliche Verdichtung und die zeitgenössische Weiterentwicklung in historischer Umgebung gestalterisch zu bewältigen ist.
Ein beispielhaftes neues Bauen im alten Weiler Kirchbühl Sempach
von Claus Niederberger
Ein klares Konzept in einer formal einfachen Architektursprache führt zu zwei qualitätsvollen Neubauten im bedeutenden Ortsbild.
Ersatzneubau mit Sempacher Wurzeln
von Erich Vogler
Ein modernes Haus fügt sich sensibel in die schmucke Häuserzeile an der Stadtstrasse ein.
Solitär im zusammenhängenden Landschaftsraum
von Yvonne Birkendahl
Zwischen den beiden Siedlungsgebieten von Stadt und Station nimmt ein Ersatzneubau die Bezüge zur landwirtschaftlichen Umgebung auf.
«Baukultur hat in Sempach eine lange Tradition»
Interview Stefan Kunz
Architekt Ivo Lütolf erklärt, wie sich Baukultur in Sempach aus seiner Perspektive äussert.
Neues aus der HSLU T&A
Über 1’000 Materialien erfasst
Zur Wichtigkeit der physischen Materialbibliothek neben dem digitalen Wissensspeicher.
Neues von der Denkmalpflege in der Zentralschweiz
«Ein konstruktiver Beitrag zur Lösung der heutigen Architekturprobleme»
Gerold Kunz, Denkmalpfleger NW, erinnert, wie aus dem Engagement des Nidwaldner Architekten Hans Reinhard die renommierte Architekturzeitschrift archithese entstand.
von Franz Schwegler, Stadtpräsident Sempach
In der Stadt Sempach wird Baukultur gelebt. Wo immer Eigentümerinnen, Unternehmer und Behörde am selben Strick ziehen, gelingen uns überzeugende Resultate: seien es die Mehrzweckhalle, das Weiterbauen in der Oberen Stadtstrasse, die Aufwertung des Städtliraums oder der Gesamtumbau des Rathauses. Neben Aspekten der Kosten wurde immer auch die Gestaltung hochgehalten.
Als Gemeindepräsident freut es mich, dass mit der vorliegenden Ausgabe von KARTON nun aktuelle Beiträge zur Baukultur in Sempach sichtbar werden. Wir knüpfen damit an den Ansprüchen an, die schon Generationen vor uns motivierten, ihr Bestes zu geben. Sempach verdient eine umsichtige Behandlung. Die Bevölkerung hat sich bei wichtigen Entscheiden immer auch für architektonische Qualität ausgesprochen.
In Sempach ist es uns gelungen, auch private Investoren und Investorinnen vom Wert der Baukultur zu überzeugen. Die Mehrheit der in KARTON präsentierten Gebäude sind von Privaten realisiert worden. Sie übernehmen damit eine wichtige Vorbildfunktion, um das berechtigte Anliegen in die Breite zu tragen. Ihr Engagement trägt zur Lebensqualität bei.
Die Projekte beschränken sich nicht auf den Perimeter der mittelalterlichen Stadt. Auch Sempach wächst. Auf der Martinshöhe wird eine Siedlung nach Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft entstehen – die erste im ländlichen Raum der Schweiz. Neubauten an empfindlichen Lagen werden über Studienaufträge entschieden. Und Bauprojekte in den geschützten Ortsbildern werden von der Altstadtkommission geprüft.
Sempach entwickelt sich. Der Stadtrat unterstützt die Bestrebungen nach gestalterischer Qualität. Ein Blick auf aktuelle Bauten und Projekte zeigt, dass dies nicht auf Kosten der Architektur gehen muss. Wir freuen uns mit Ihnen an dieser Ausgabe zur Baukultur in Sempach.