Von Möglichkeiten und Einschränkungen
von Jürg Conzett
Manchmal frage ich mich, ob das Entwerfen von Brücken früher einfacher gewesen sei als heute.
Brücke auf Abruf
von Erich Vogler
Auf dem Gottardo-Wanderweg begegnet man zwischen Erstfeld und Silenen einer Fussgängerbrücke. Bevor das eigenartige Stahlfachwerkgebilde hier über die Reuss gelegt wurde, reiste es in militärischer Mission durch die Schweiz.
Brücken – vernetzen statt verbinden
von Dieter Geissbühler
Der Seetalplatz als komplexes Ingenieurbauwerk.
3’041 Meter über Meer – Hängend mit Ausblick über dem Abgrund
von Yvonne Birkendahl
Das besondere am Cliffwalk auf dem Titlis sind die Herausforderungen, vor denen die Macher des Projekts an diesem speziellen Ort auf 3’041 Meter über Meer standen.
Historische Eisenkonstruktion überspannt NEAT-Korridor
von Meret Speiser
Als Brückenkonstruktion über die SBB-Gleise gespannt, liegt die alte Bahnstation der Arth-Rigi-Bahn heute über einer europäischen Hauptverbindungsachse.
Gegenüberstellung
von Gerold Kunz
Zwei unterschiedliche Brücken führen unterhalb von Hergiswald ans gleiche Ziel. Die alte Brücke ist aus Holz, die neue verwendet Beton, Holz und Stahl.
Neues aus der HSLU T&A
von Christian Zimmermann
Bachelor-Diplomarbeit FS 16
Beton in der Bergwelt – Die Brücken des Stauwerks Wägital
von Thomas Brunner, Denkmalpfleger SZ
Der Bau des Kraftwerks Wägital von 1922 bis 1925 war ein komplexes Unternehmen. Neben den Installationen für die Bewirtschaftung des Wassers beziehungsweise der Stromproduktion mussten insbesondere für die Anlage des Stausees im Innerthal verschiedene bauliche Vorkehrungen getroffen werden.