Transperenz und Flexibilität
von Gerold Kunz
Interview mit den Architekten Monika Jauch und Benedikt Rigling und den Pädagogen Edwin Achermann und Urs Sibler
Himmel auf Boden
von Tino Küng
Schulhaus Guthirt in Zug von Roefs + Frei
Bindeglied der Siedlungsteile
von Dieter Geissbühler
Schulanlage Oberfeld in Root von Jüngling und Hagmann
Spannendes Spiel mit dem Raum
von Gerti Kaspar
Erweiterung kaufmännisches Bildungszentrum in Luzern von Lussi + Halter
Anlehnung an den Kubismus
von Markus Keller
Oberstufenschulanlage Weid in Pfäffikon von Meletta Strebel Zangger
Schule mit Bezug ins Zentrum
von Cla Büchi
Erweiterung Schulanlage in Buttisholz von Brunner, Tschuppert, Zarriello
Beitrag HTA
Projektwoche «Schulhausarchitektur» an der PHZ Luzern
Neue Schulen, in Beton
von Ursula Mehr
Für die Projektauswahl dieser Nummer bestand die Wahlmöglichkeit zwischen komplett neuen Schulanlagen und Erweiterungsbauten in verschiedenen Planungs- und Ausführungsstadien. Wir entschieden uns für mehrheitlich fertiggestellte Bauten. Im Nachhinein fiel uns auf, dass wir fünf Anlagen aus Beton ausgewählt hatten. Weshalb werden heute so viele Schulhäuser in Beton erstellt? Zum Einen erlebt die Architektur aus Sichtbeton in den letzten Jahren eine Renaissance. Beton wird wieder vermehrt eingesetzt und dabei experimentell behandelt: zum Beispiel mit der reliefartigen Fassadengestaltung oder den verschiedenen Oberflächenstrukturen. Zum Anderen werden heute von Bauherrschaft und Benützern gute Ergebnisse im Facility Management verlangt, und Beton erfüllt nach dem heutigen Wissensstand diese Anforderungen weitgehend. Neben der Material-Komponente stellt sich auch die Frage nach dem Inhalt. An die Institution Schule wird der Anspruch gestellt, die vorhandenen Unterschiede anzunehmen und damit umzugehen. Doch drückt sich die Schulreform auch in der Architektur aus? Den Auftakt zum Heft macht ein Interview, in dem Fachleute aus Architektur und Pädagogik diese Fragen erörtern. Es zeigte sich, dass im aktuellen Zentralschweizer Lehrplan für die Primarstufe zum Thema Bauen/Wohnen das Wort Architektur nicht vorkommt. Dieselbe Erfahrung machte auch der emeritierte ETH-Architekturprofessor Alexander Henz: Es gelang ihm zusammen mit dem Bund Schweizer Architekten (BSA), an der ETH Zürich die Fachstelle Architektur und Schule zu schaffen, zu deren Aufgaben es gehört, Umweltgestaltung, Architektur und Städtebau in den Volksschulunterricht zu integrieren, ohne daraus ein selbständiges Fach zu machen.